Produkteinführung
Ein an einer Stelle gespaltener und spiralförmig gebogener Ring. Dadurch übt die Unterlegscheibe eine Federkraft zwischen dem Kopf des Befestigungselements und dem Untergrund aus, wodurch die Unterlegscheibe fest am Untergrund und das Schraubengewinde hart am Mutter- oder Untergrundgewinde gehalten wird, wodurch mehr Reibung und Widerstand gegen die Drehung entsteht. Anwendbare Normen sind WIE ICH B18.21.1, AUS 127 B, und Militärstandard der Vereinigten Staaten NASM 35338 (früher MS 35338 und AN-935).
Federscheiben haben eine Linksspirale und ermöglichen das Anziehen des Gewindes nur in Rechtsrichtung, also im Uhrzeigersinn. Wenn eine Linksdrehbewegung ausgeführt wird, greift die erhabene Kante in die Unterseite der Schraube oder Mutter und in das Teil, an dem sie angeschraubt ist, und verhindert so das Drehen. Daher sind Federscheiben bei Linksgewinden und gehärteten Oberflächen wirkungslos. Außerdem dürfen sie nicht in Verbindung mit einer Unterlegscheibe unter der Federscheibe verwendet werden, da dies verhindert, dass die Federscheibe in das Bauteil eingreift, das sich nicht drehen lässt.
Der Vorteil von Federringen liegt in der trapezförmigen Form der Unterlegscheibe. Bei einer Belastung nahe der Dehngrenze der Schraube verdreht und flacht sie ab. Dadurch wird die Federrate der Schraubverbindung verringert, sodass bei gleichen Vibrationspegeln mehr Kraft aufrechterhalten werden kann. Dies verhindert ein Lösen.
Anwendungen
Die Federscheibe verhindert, dass sich Muttern und Schrauben aufgrund von Vibrationen und Drehmoment drehen, verrutschen und lösen. Verschiedene Federscheiben erfüllen diese Funktion auf leicht unterschiedliche Weise, aber das Grundkonzept besteht darin, Mutter und Schraube an Ort und Stelle zu halten. Einige Federscheiben erreichen diese Funktion, indem sie sich mit ihren Enden in das Grundmaterial (Schraube) und die Mutter verbeißen.
Federscheiben werden häufig bei Anwendungen eingesetzt, bei denen es zu Vibrationen und einem möglichen Abrutschen von Befestigungselementen kommen kann. Branchen, in denen häufig Federscheiben verwendet werden, haben mit dem Transport zu tun (Automobilindustrie, Flugzeugbau, Schifffahrt). Federscheiben können auch in Haushaltsgeräten wie Luftbehandlungsgeräten und Wäschewaschmaschinen (Waschmaschinen) verwendet werden.
Nenndurchmesser |
2 |
2.5 |
3 |
4 |
5 |
6 |
8 |
10 |
12 |
(14) |
|
d |
geringsten Wert |
2.1 |
2.6 |
3.1 |
4.1 |
5.1 |
6.2 |
8.2 |
10.2 |
12.3 |
14.3 |
Spitzenwert |
2.3 |
2.8 |
3.3 |
4.4 |
5.4 |
6.7 |
8.7 |
10.7 |
12.8 |
14.9 |
|
h |
nominal |
0.6 |
0.8 |
1 |
1.2 |
1.6 |
2 |
2.5 |
3 |
3.5 |
4 |
geringsten Wert |
0.52 |
0.7 |
0.9 |
1.1 |
1.5 |
1.9 |
2.35 |
2.85 |
3.3 |
3.8 |
|
Spitzenwert |
0.68 |
0.9 |
1.1 |
1.3 |
1.7 |
2.1 |
2.65 |
3.15 |
3.7 |
4.2 |
|
n |
geringsten Wert |
0.52 |
0.7 |
0.9 |
1.1 |
1.5 |
1.9 |
2.35 |
2.85 |
3.3 |
3.8 |
Spitzenwert |
0.68 |
0.9 |
1.1 |
1.3 |
1.7 |
2.1 |
2.65 |
3.15 |
3.7 |
4.2 |
|
H |
geringsten Wert |
1.2 |
1.6 |
2 |
2.4 |
3.2 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Spitzenwert |
1.5 |
2.1 |
2.6 |
3 |
4 |
5 |
6.5 |
8 |
9 |
10.5 |
|
Tausend Gewichtsstücke (Stahl) kg |
0.023 |
0.053 |
0.097 |
0.182 |
0.406 |
0.745 |
1.53 |
2.82 |
4.63 |
6.85 |
|
Nenndurchmesser |
16 |
(18) |
20 |
(22) |
24 |
(27) |
30 |
36 |
42 |
48 |
|
d |
geringsten Wert |
16.3 |
18.3 |
20.5 |
22.5 |
24.5 |
27.5 |
30.5 |
36.6 |
42.6 |
49 |
Spitzenwert |
16.9 |
19.1 |
21.3 |
23.3 |
25.5 |
28.5 |
31.5 |
37.8 |
43.8 |
50.2 |
|
h |
nominal |
4 |
4.5 |
5 |
5 |
6 |
6 |
6.5 |
7 |
8 |
9 |
geringsten Wert |
3.8 |
4.3 |
4.8 |
4.8 |
5.8 |
5.8 |
6.2 |
6.7 |
7.7 |
8.7 |
|
Spitzenwert |
4.2 |
4.7 |
5.2 |
5.2 |
6.2 |
6.2 |
6.8 |
7.3 |
8.3 |
9.3 |
|
n |
geringsten Wert |
3.8 |
4.3 |
4.8 |
4.8 |
5.8 |
5.8 |
6.2 |
6.7 |
7.7 |
8.7 |
Spitzenwert |
4.2 |
4.7 |
5.2 |
5.2 |
6.2 |
6.2 |
6.8 |
7.3 |
8.3 |
9.3 |
|
H |
geringsten Wert |
8 |
9 |
10 |
10 |
12 |
12 |
13 |
14 |
16 |
18 |
Spitzenwert |
10.5 |
11.5 |
13 |
13 |
15 |
15 |
17 |
18 |
21 |
23 |
|
Tausend Gewichtsstücke (Stahl) kg |
7.75 |
11 |
15.2 |
16.5 |
26.2 |
28.2 |
37.6 |
51.8 |
78.7 |
114 |